Domain computer-fan.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Insb:


  • kwb Speed Forstnerbohrer-Set 15 20 25 30 und 35 mm, schnelles Bohren in allen Hölzern, Bohrer-Satz zur Holzbearbeitung, DIN 7483 G, mit 8 mm Schaft, insb. für Akku-Schrauber und Akku-Bohrschrauber
    kwb Speed Forstnerbohrer-Set 15 20 25 30 und 35 mm, schnelles Bohren in allen Hölzern, Bohrer-Satz zur Holzbearbeitung, DIN 7483 G, mit 8 mm Schaft, insb. für Akku-Schrauber und Akku-Bohrschrauber

    Das kwb Speed Forstnerbohrer-Set bietet eine ideale Lösung für präzises und effizientes Bohren in Holzmaterialien. Die Bohrer sind aus vergütetem Spezialstahl gefertigt und verfügen über einen geschmiedeten Bohrkopf mit einem patentierten Präzisions-Wellen

    Preis: 49.95 € | Versand*: 5.95 €
  • Das Buch behandelt die Anlage und Auswertung von Versuchen für stetigen normalverteilten Response, für stetigen Response auf der Basis von Rangdaten, für kategorialen, insb. binären Response auf der Basis loglinearer Modelle und für kategorialen korrelierten Response auf der Basis von Marginalmodellen und symmetrischen Regressionsmodellen.
Eine Reihe von für die Anwendungen wichtigen Modellen sind enthalten: wie faktorielle Experimente, Cross-over Design, Repeated Measures Design und kategorialer Response in Clustern. Das Buch ist als Lehrmaterial für die Statistik und Biometrie und als Grundlage für die Anwendung der Versuchsplanung in Medizin, Zahnmedizin, Soziologie, den Biowissenschaften und der Pharmaindustrie angelegt. (Toutenburg, Helge)
    Das Buch behandelt die Anlage und Auswertung von Versuchen für stetigen normalverteilten Response, für stetigen Response auf der Basis von Rangdaten, für kategorialen, insb. binären Response auf der Basis loglinearer Modelle und für kategorialen korrelierten Response auf der Basis von Marginalmodellen und symmetrischen Regressionsmodellen. Eine Reihe von für die Anwendungen wichtigen Modellen sind enthalten: wie faktorielle Experimente, Cross-over Design, Repeated Measures Design und kategorialer Response in Clustern. Das Buch ist als Lehrmaterial für die Statistik und Biometrie und als Grundlage für die Anwendung der Versuchsplanung in Medizin, Zahnmedizin, Soziologie, den Biowissenschaften und der Pharmaindustrie angelegt. (Toutenburg, Helge)

    Das Buch behandelt die Anlage und Auswertung von Versuchen für stetigen normalverteilten Response, für stetigen Response auf der Basis von Rangdaten, für kategorialen, insb. binären Response auf der Basis loglinearer Modelle und für kategorialen korrelierten Response auf der Basis von Marginalmodellen und symmetrischen Regressionsmodellen. Eine Reihe von für die Anwendungen wichtigen Modellen sind enthalten: wie faktorielle Experimente, Cross-over Design, Repeated Measures Design und kategorialer Response in Clustern. Das Buch ist als Lehrmaterial für die Statistik und Biometrie und als Grundlage für die Anwendung der Versuchsplanung in Medizin, Zahnmedizin, Soziologie, den Biowissenschaften und der Pharmaindustrie angelegt. , Statistische Planung und Auswertung von Experimenten mit stetigem oder kategorialem Response , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1994, Erscheinungsjahr: 19940428, Produktform: Leinen, Beilage: HC runder Rücken kaschiert, Autoren: Toutenburg, Helge, Auflage/Ausgabe: 1994, Seitenzahl/Blattzahl: 488, Keyword: Biometrie; Biowissenschaften; Determinante; Funktionen; Matrizen; Radiologieinformationssystem; Regressionsmodell; Soziologie; Statistik; StatistischePlanung; lineareRegression; statistischeAnalyse, Fachkategorie: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik~DV-gestützte Biologie/Bioinformatik, Warengruppe: HC/Mathematik/Wahrscheinlichkeitstheorie, Fachkategorie: Stochastik, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Physica-Verlag HD, Verlag: Physica, Länge: 241, Breite: 160, Höhe: 31, Gewicht: 893, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Alternatives Format EAN: 9783642634239, eBook EAN: 9783642579806, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 99.99 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Unternehmensnachfolge, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung
1.1 Problemstellung
Entschließt sich der Eigentümer bzw. das Management eines Unternehmens seine Tätigkeit zu beenden und besteht das Interesse das vorhandene Eigentum auf andere natürliche oder juristische Personen zu übertragen, bieten sich dafür mehrere Nachfolgealternativen. Darin besteht zugleich die Schwierigkeit, nämlich die Entscheidung über die jeweils geeignete Unternehmensnachfolge. 
Eine häufig anzutreffende Nachfolgeform ist hierbei der Kauf bzw. Verkauf eines bereits bestehenden Unternehmens. 
In diesem Zusammenhang wird in Literatur- und Praxisbeiträgen zur Unternehmensnachfolge, insb. zum Unternehmens(ver)kauf vielfach auf die Notwendigkeit der Durchführung einer (Tax) Due Diligence verwiesen, die das (nicht selten vorkommende) Scheitern der Unternehmensnachfolge aufgrund der Nichtberücksichtigung von v. a. betriebswirtschaftlichen (insb. steuerlichen) und rechtlichen Aspekten vermeiden helfen soll. Dennoch findet man nur wenige Autoren, die sich mit der Thematik der Tax Due Diligence auseinandersetzen und der ihr zugesprochenen Bedeutung somit letztlich Rechnung tragen. 
Ziel dieser Arbeit ist es daher, den Inhalt und die Vorgehensweise der Tax Due Diligence vor dem Hintergrund der Unternehmensnachfolge näher zu beleuchten sowie die Zweckmäßigkeit einer Tax Due Diligence zu diskutieren. Dabei sollen Antworten auf die Fragen der Notwendigkeit ihrer Durchführung und ihrer Leistungsfähigkeit gegeben werden. Weiterhin soll ihre Abhängigkeit von den Interessen bzw. den äußeren Einflüssen der Beteiligten herausgestellt werden. (Sohn, Sebastian)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Unternehmensnachfolge, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Problemstellung Entschließt sich der Eigentümer bzw. das Management eines Unternehmens seine Tätigkeit zu beenden und besteht das Interesse das vorhandene Eigentum auf andere natürliche oder juristische Personen zu übertragen, bieten sich dafür mehrere Nachfolgealternativen. Darin besteht zugleich die Schwierigkeit, nämlich die Entscheidung über die jeweils geeignete Unternehmensnachfolge. Eine häufig anzutreffende Nachfolgeform ist hierbei der Kauf bzw. Verkauf eines bereits bestehenden Unternehmens. In diesem Zusammenhang wird in Literatur- und Praxisbeiträgen zur Unternehmensnachfolge, insb. zum Unternehmens(ver)kauf vielfach auf die Notwendigkeit der Durchführung einer (Tax) Due Diligence verwiesen, die das (nicht selten vorkommende) Scheitern der Unternehmensnachfolge aufgrund der Nichtberücksichtigung von v. a. betriebswirtschaftlichen (insb. steuerlichen) und rechtlichen Aspekten vermeiden helfen soll. Dennoch findet man nur wenige Autoren, die sich mit der Thematik der Tax Due Diligence auseinandersetzen und der ihr zugesprochenen Bedeutung somit letztlich Rechnung tragen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, den Inhalt und die Vorgehensweise der Tax Due Diligence vor dem Hintergrund der Unternehmensnachfolge näher zu beleuchten sowie die Zweckmäßigkeit einer Tax Due Diligence zu diskutieren. Dabei sollen Antworten auf die Fragen der Notwendigkeit ihrer Durchführung und ihrer Leistungsfähigkeit gegeben werden. Weiterhin soll ihre Abhängigkeit von den Interessen bzw. den äußeren Einflüssen der Beteiligten herausgestellt werden. (Sohn, Sebastian)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Unternehmensnachfolge, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Problemstellung Entschließt sich der Eigentümer bzw. das Management eines Unternehmens seine Tätigkeit zu beenden und besteht das Interesse das vorhandene Eigentum auf andere natürliche oder juristische Personen zu übertragen, bieten sich dafür mehrere Nachfolgealternativen. Darin besteht zugleich die Schwierigkeit, nämlich die Entscheidung über die jeweils geeignete Unternehmensnachfolge. Eine häufig anzutreffende Nachfolgeform ist hierbei der Kauf bzw. Verkauf eines bereits bestehenden Unternehmens. In diesem Zusammenhang wird in Literatur- und Praxisbeiträgen zur Unternehmensnachfolge, insb. zum Unternehmens(ver)kauf vielfach auf die Notwendigkeit der Durchführung einer (Tax) Due Diligence verwiesen, die das (nicht selten vorkommende) Scheitern der Unternehmensnachfolge aufgrund der Nichtberücksichtigung von v. a. betriebswirtschaftlichen (insb. steuerlichen) und rechtlichen Aspekten vermeiden helfen soll. Dennoch findet man nur wenige Autoren, die sich mit der Thematik der Tax Due Diligence auseinandersetzen und der ihr zugesprochenen Bedeutung somit letztlich Rechnung tragen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, den Inhalt und die Vorgehensweise der Tax Due Diligence vor dem Hintergrund der Unternehmensnachfolge näher zu beleuchten sowie die Zweckmäßigkeit einer Tax Due Diligence zu diskutieren. Dabei sollen Antworten auf die Fragen der Notwendigkeit ihrer Durchführung und ihrer Leistungsfähigkeit gegeben werden. Weiterhin soll ihre Abhängigkeit von den Interessen bzw. den äußeren Einflüssen der Beteiligten herausgestellt werden. , Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Unternehmensnachfolge, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Problemstellung Entschließt sich der Eigentümer bzw. das Management eines Unternehmens seine Tätigkeit zu beenden und besteht das Interesse das vorhandene Eigentum auf andere natürliche oder juristische Personen zu übertragen, bieten sich dafür mehrere Nachfolgealternativen. Darin besteht zugleich die Schwierigkeit, nämlich die Entscheidung über die jeweils geeignete Unternehmensnachfolge. Eine häufig anzutreffende Nachfolgeform ist hierbei der Kauf bzw. Verkauf eines bereits bestehenden Unternehmens. In diesem Zusammenhang wird in Literatur- und Praxisbeiträgen zur Unternehmensnachfolge, insb. zum Unternehmens(ver)kauf vielfach auf die Notwendigkeit der Durchführung einer (Tax) Due Diligence verwiesen, die das (nicht selten vorkommende) Scheitern der Unternehmensnachfolge aufgrund der Nichtberücksichtigung von v. a. betriebswirtschaftlichen (insb. steuerlichen) und rechtlichen Aspekten vermeiden helfen soll. Dennoch findet man nur wenige Autoren, die sich mit der Thematik der Tax Due Diligence auseinandersetzen und der ihr zugesprochenen Bedeutung somit letztlich Rechnung tragen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, den Inhalt und die Vorgehensweise der Tax Due Diligence vor dem Hintergrund der Unternehmensnachfolge näher zu beleuchten sowie die Zweckmäßigkeit einer Tax Due Diligence zu diskutieren. Dabei sollen Antworten auf die Fragen der Notwendigkeit ihrer Durchführung und ihrer Leistungsfähigkeit gegeben werden. Weiterhin soll ihre Abhängigkeit von den Interessen bzw. den äußeren Einflüssen der Beteiligten herausgestellt werden. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070704, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Sohn, Sebastian, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 36, Keyword: Aktuelle; Probleme; Unternehmensnachfolge, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 68, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel), Sprache: Deutsch, Abstract: In Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten aus den Bereichen Internationalisierung, Kooperation und Vertrauen definiert und ein kritischer Überblick über den aktuellen Status-quo der Wissenschaft in diesen Forschungsfeldern gegeben. Ziel ist es, auf Basis einer theoretisch konzeptionellen Ebene die Grundlage für normative Ausgestaltungsempfehlungen der Strategieentscheidungen innerhalb von Internationalisierungsstrategien auf Basis von Vertrauen zu erarbeiten.

Darauf aufbauend soll im dritten Kapitel darüber Klärung verschafft werden, welche Besonderheit bezüglich der Vertrauensbildung zwischen deutschen und chinesischen Geschäftspartnern in Joint Ventures bestehen. Zusätzlich soll erarbeitet werden, welche Einflüsse die chinesische Kultur auf die Bildung von Vertrauen in deutsch-chinesischen Joint Ventures hat und welchen Zusammenhang diese mit dem erfolgreichen Abschließen solch internationaler Geschäftsbeziehungen besitzt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen in Kapitel 4 Implikationen für eine erfolgreiche Internationalisierungsstrategie im Fokus auf die chinesische Geschäftswelt ermittelt werden. Dieser soll sich in einem Leitfaden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von deutschen und chinesischen Geschäftspartnern konkretisieren. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse resümiert und das Vertrauenskonstrukt abschließend kritisch hinterfragt. Darauf aufbauend soll hier noch ein Ausblick auf zu beantwortende Forschungsrätsel gegeben werden. (Elbers, Florian)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel), Sprache: Deutsch, Abstract: In Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten aus den Bereichen Internationalisierung, Kooperation und Vertrauen definiert und ein kritischer Überblick über den aktuellen Status-quo der Wissenschaft in diesen Forschungsfeldern gegeben. Ziel ist es, auf Basis einer theoretisch konzeptionellen Ebene die Grundlage für normative Ausgestaltungsempfehlungen der Strategieentscheidungen innerhalb von Internationalisierungsstrategien auf Basis von Vertrauen zu erarbeiten. Darauf aufbauend soll im dritten Kapitel darüber Klärung verschafft werden, welche Besonderheit bezüglich der Vertrauensbildung zwischen deutschen und chinesischen Geschäftspartnern in Joint Ventures bestehen. Zusätzlich soll erarbeitet werden, welche Einflüsse die chinesische Kultur auf die Bildung von Vertrauen in deutsch-chinesischen Joint Ventures hat und welchen Zusammenhang diese mit dem erfolgreichen Abschließen solch internationaler Geschäftsbeziehungen besitzt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen in Kapitel 4 Implikationen für eine erfolgreiche Internationalisierungsstrategie im Fokus auf die chinesische Geschäftswelt ermittelt werden. Dieser soll sich in einem Leitfaden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von deutschen und chinesischen Geschäftspartnern konkretisieren. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse resümiert und das Vertrauenskonstrukt abschließend kritisch hinterfragt. Darauf aufbauend soll hier noch ein Ausblick auf zu beantwortende Forschungsrätsel gegeben werden. (Elbers, Florian)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel), Sprache: Deutsch, Abstract: In Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten aus den Bereichen Internationalisierung, Kooperation und Vertrauen definiert und ein kritischer Überblick über den aktuellen Status-quo der Wissenschaft in diesen Forschungsfeldern gegeben. Ziel ist es, auf Basis einer theoretisch konzeptionellen Ebene die Grundlage für normative Ausgestaltungsempfehlungen der Strategieentscheidungen innerhalb von Internationalisierungsstrategien auf Basis von Vertrauen zu erarbeiten. Darauf aufbauend soll im dritten Kapitel darüber Klärung verschafft werden, welche Besonderheit bezüglich der Vertrauensbildung zwischen deutschen und chinesischen Geschäftspartnern in Joint Ventures bestehen. Zusätzlich soll erarbeitet werden, welche Einflüsse die chinesische Kultur auf die Bildung von Vertrauen in deutsch-chinesischen Joint Ventures hat und welchen Zusammenhang diese mit dem erfolgreichen Abschließen solch internationaler Geschäftsbeziehungen besitzt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen in Kapitel 4 Implikationen für eine erfolgreiche Internationalisierungsstrategie im Fokus auf die chinesische Geschäftswelt ermittelt werden. Dieser soll sich in einem Leitfaden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von deutschen und chinesischen Geschäftspartnern konkretisieren. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse resümiert und das Vertrauenskonstrukt abschließend kritisch hinterfragt. Darauf aufbauend soll hier noch ein Ausblick auf zu beantwortende Forschungsrätsel gegeben werden. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090629, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Elbers, Florian, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Distributions-, Lager- und Logistikmanagement, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638521567, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Etwa 1983 begann der Siegeszug von TURBO-Pascal, als die ersten Sprachpakete um rund 250 Mark bei uns vertrieben wurden; in der Zwischenzeit hat BORLAND INT. die Version 4.0 herausgebracht. Die didaktischen Vorteile von Pascal waren nie umstritten, aber der endgültige Durchbruch konnte erst gelingen, als Pascal in der schnellen Version TURBO auf pes (insbesondere unter MS.DOS) implementiert worden ist .¿¿ Für den Anfänger bietet TURBO so viele Vorteile, daß der Ein­ stieg ins Programmieren damit unbedingt vorzuziehen ist. Aber auch der BASIC-Anhänger kann leicht umsatteln. - An der Fach­ hochschule München haben wir diese Umstellung beim Erscheinen von TURBO rigoros vollzogen. Das vorliegende Buch ist die VÖllig überarbeitete und großzügig erweiterte Fassung einer Vorlesung, die ich seit dem WS 1984/85 regelmäßig in zwei Versionen halte. Im einen Fall sind nur zwei Wochenstunden vorgesehen: Hier wird der Stoff nur etwa bis zum Kapitel 8 im Detail behandelt. Die Kapitel 12 und 13 können ge­ rade noch angesprochen werden. - Im zweiten Fall steht in der Grundausbildung der Informatiker wesentlich mehr Zeit zur Ver­ fügung; dann wird im Rechnerpraktikum der weitere Stoff (insb. Zeigervariable und Dateiverwaltungen) eingehend erörtert. Er ist in den verbleibenden Kapiteln ausführlich dargestellt und steht damit auch im Selbststudium zur Verfügung. Im Obungsbetrieb bietet sich aber für jeden Studenten die Ge­ legenheit, zu allen auftauchenden Problemen Dozenten direkt zu befragen. Häufig vorkommende Schwierigkeiten sind daher bekannt und wurden zusammen mit gängigen Obungen im letzten Kapitel dieses Buches berücksichtigt. (Mittelbach, Henning)
    Etwa 1983 begann der Siegeszug von TURBO-Pascal, als die ersten Sprachpakete um rund 250 Mark bei uns vertrieben wurden; in der Zwischenzeit hat BORLAND INT. die Version 4.0 herausgebracht. Die didaktischen Vorteile von Pascal waren nie umstritten, aber der endgültige Durchbruch konnte erst gelingen, als Pascal in der schnellen Version TURBO auf pes (insbesondere unter MS.DOS) implementiert worden ist .¿¿ Für den Anfänger bietet TURBO so viele Vorteile, daß der Ein­ stieg ins Programmieren damit unbedingt vorzuziehen ist. Aber auch der BASIC-Anhänger kann leicht umsatteln. - An der Fach­ hochschule München haben wir diese Umstellung beim Erscheinen von TURBO rigoros vollzogen. Das vorliegende Buch ist die VÖllig überarbeitete und großzügig erweiterte Fassung einer Vorlesung, die ich seit dem WS 1984/85 regelmäßig in zwei Versionen halte. Im einen Fall sind nur zwei Wochenstunden vorgesehen: Hier wird der Stoff nur etwa bis zum Kapitel 8 im Detail behandelt. Die Kapitel 12 und 13 können ge­ rade noch angesprochen werden. - Im zweiten Fall steht in der Grundausbildung der Informatiker wesentlich mehr Zeit zur Ver­ fügung; dann wird im Rechnerpraktikum der weitere Stoff (insb. Zeigervariable und Dateiverwaltungen) eingehend erörtert. Er ist in den verbleibenden Kapiteln ausführlich dargestellt und steht damit auch im Selbststudium zur Verfügung. Im Obungsbetrieb bietet sich aber für jeden Studenten die Ge­ legenheit, zu allen auftauchenden Problemen Dozenten direkt zu befragen. Häufig vorkommende Schwierigkeiten sind daher bekannt und wurden zusammen mit gängigen Obungen im letzten Kapitel dieses Buches berücksichtigt. (Mittelbach, Henning)

    Etwa 1983 begann der Siegeszug von TURBO-Pascal, als die ersten Sprachpakete um rund 250 Mark bei uns vertrieben wurden; in der Zwischenzeit hat BORLAND INT. die Version 4.0 herausgebracht. Die didaktischen Vorteile von Pascal waren nie umstritten, aber der endgültige Durchbruch konnte erst gelingen, als Pascal in der schnellen Version TURBO auf pes (insbesondere unter MS.DOS) implementiert worden ist .¿¿ Für den Anfänger bietet TURBO so viele Vorteile, daß der Ein­ stieg ins Programmieren damit unbedingt vorzuziehen ist. Aber auch der BASIC-Anhänger kann leicht umsatteln. - An der Fach­ hochschule München haben wir diese Umstellung beim Erscheinen von TURBO rigoros vollzogen. Das vorliegende Buch ist die VÖllig überarbeitete und großzügig erweiterte Fassung einer Vorlesung, die ich seit dem WS 1984/85 regelmäßig in zwei Versionen halte. Im einen Fall sind nur zwei Wochenstunden vorgesehen: Hier wird der Stoff nur etwa bis zum Kapitel 8 im Detail behandelt. Die Kapitel 12 und 13 können ge­ rade noch angesprochen werden. - Im zweiten Fall steht in der Grundausbildung der Informatiker wesentlich mehr Zeit zur Ver­ fügung; dann wird im Rechnerpraktikum der weitere Stoff (insb. Zeigervariable und Dateiverwaltungen) eingehend erörtert. Er ist in den verbleibenden Kapiteln ausführlich dargestellt und steht damit auch im Selbststudium zur Verfügung. Im Obungsbetrieb bietet sich aber für jeden Studenten die Ge­ legenheit, zu allen auftauchenden Problemen Dozenten direkt zu befragen. Häufig vorkommende Schwierigkeiten sind daher bekannt und wurden zusammen mit gängigen Obungen im letzten Kapitel dieses Buches berücksichtigt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1988, Erscheinungsjahr: 19891101, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: MikroComputer-Praxis##, Autoren: Mittelbach, Henning, Auflage/Ausgabe: 1988, Seitenzahl/Blattzahl: 244, Keyword: Funktionen; Kontrollstrukturen; Pascal; Programmentwicklung; Rekursion; Zeiger, Imprint-Titels: MikroComputer-Praxis, Warengruppe: HC/Technik/Sonstiges, Fachkategorie: Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vieweg+Teubner Verlag, Verlag: Vieweg & Teubner, Länge: 244, Breite: 170, Höhe: 14, Gewicht: 429, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, eBook EAN: 9783663122432, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: voll befriedigend, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Internationales Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem am 23 Mai 2007 vorgelegten Regierungsentwurf (RegE) des ¿Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen¿ (¿Momig¿), will die Bundesregierung das Recht der GmbH umfassend reformieren . Die zahlreichen Stellungnahmen zum vorangegangenen Referentenentwurf (RefE) wurden hierbei weitgehend berücksichtigt . Wie schon aus der Bezeichnung des Reformgesetzes hervorgeht, verfolgt der Gesetzgeber mit dieser Reform zwei Ziele: Zum einen soll auf die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit i.S.d. Art 43 EGV reagiert werden . Wie zuletzt aus dem Urteil in Sachen ¿Inspire Art¿ hervorging, können Auslandsgesellschaften der ¿Europäischen Gemeinschaft¿ ihren Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Gründungsstaat haben, ohne dass dadurch deren Gesellschaftsstatut betroffen wird. Gesellschaften, die nach dem Recht eines anderen EG-Staates wirksam gegründet wurden, bleiben Gesellschaften ausländischen Rechts, für deren gesellschaftsrechtliche Verhältnisse das ausländische Recht weiterhin maßgeblich ist, auch wenn sich der tatsächliche Verwaltungssitz in Deutschland befindet . Vor diesem Hintergrund soll ein dereguliertes GmbH-Recht die GmbH im Vergleich zu anderen europäischen Rechtsformen, insb. zur englischen private limited company, stärken . Zum Anderen soll der Missbrauch einer GmbH in der Krise durch zusätzliche gläubigerschützende Regelungen bekämpft werden . 
Die folgende Bearbeitung ist im Kontext dieser zum Teil gegenläufigen Teilaufgaben zu sehen. Im Fokus der anstehenden Erörterung steht die Frage, wie sich Gesellschafter einer liquiditätsschwachen GmbH zu verhalten haben. Hierzu soll ein Überblick über die Bekämpfung von Missbräuchen einer liquiditätsschwachen GmbH, sowie über die Behandlung von Gesellschafterdarlehen gegeben werden. In dem Zusammenhang soll der Blick auch auf die Tendenz des Gesetzgebers gerichtet werden, eine ganze Reihe gläubigerschützender Normen in die InsO zu verlagern. Zuletzt wird auf die Reformbestrebung eingegangen, erstmals einen gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen zu ermöglichen. (Müller, Patrick)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: voll befriedigend, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Internationales Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem am 23 Mai 2007 vorgelegten Regierungsentwurf (RegE) des ¿Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen¿ (¿Momig¿), will die Bundesregierung das Recht der GmbH umfassend reformieren . Die zahlreichen Stellungnahmen zum vorangegangenen Referentenentwurf (RefE) wurden hierbei weitgehend berücksichtigt . Wie schon aus der Bezeichnung des Reformgesetzes hervorgeht, verfolgt der Gesetzgeber mit dieser Reform zwei Ziele: Zum einen soll auf die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit i.S.d. Art 43 EGV reagiert werden . Wie zuletzt aus dem Urteil in Sachen ¿Inspire Art¿ hervorging, können Auslandsgesellschaften der ¿Europäischen Gemeinschaft¿ ihren Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Gründungsstaat haben, ohne dass dadurch deren Gesellschaftsstatut betroffen wird. Gesellschaften, die nach dem Recht eines anderen EG-Staates wirksam gegründet wurden, bleiben Gesellschaften ausländischen Rechts, für deren gesellschaftsrechtliche Verhältnisse das ausländische Recht weiterhin maßgeblich ist, auch wenn sich der tatsächliche Verwaltungssitz in Deutschland befindet . Vor diesem Hintergrund soll ein dereguliertes GmbH-Recht die GmbH im Vergleich zu anderen europäischen Rechtsformen, insb. zur englischen private limited company, stärken . Zum Anderen soll der Missbrauch einer GmbH in der Krise durch zusätzliche gläubigerschützende Regelungen bekämpft werden . Die folgende Bearbeitung ist im Kontext dieser zum Teil gegenläufigen Teilaufgaben zu sehen. Im Fokus der anstehenden Erörterung steht die Frage, wie sich Gesellschafter einer liquiditätsschwachen GmbH zu verhalten haben. Hierzu soll ein Überblick über die Bekämpfung von Missbräuchen einer liquiditätsschwachen GmbH, sowie über die Behandlung von Gesellschafterdarlehen gegeben werden. In dem Zusammenhang soll der Blick auch auf die Tendenz des Gesetzgebers gerichtet werden, eine ganze Reihe gläubigerschützender Normen in die InsO zu verlagern. Zuletzt wird auf die Reformbestrebung eingegangen, erstmals einen gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen zu ermöglichen. (Müller, Patrick)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: voll befriedigend, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Internationales Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem am 23 Mai 2007 vorgelegten Regierungsentwurf (RegE) des ¿Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen¿ (¿Momig¿), will die Bundesregierung das Recht der GmbH umfassend reformieren . Die zahlreichen Stellungnahmen zum vorangegangenen Referentenentwurf (RefE) wurden hierbei weitgehend berücksichtigt . Wie schon aus der Bezeichnung des Reformgesetzes hervorgeht, verfolgt der Gesetzgeber mit dieser Reform zwei Ziele: Zum einen soll auf die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit i.S.d. Art 43 EGV reagiert werden . Wie zuletzt aus dem Urteil in Sachen ¿Inspire Art¿ hervorging, können Auslandsgesellschaften der ¿Europäischen Gemeinschaft¿ ihren Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Gründungsstaat haben, ohne dass dadurch deren Gesellschaftsstatut betroffen wird. Gesellschaften, die nach dem Recht eines anderen EG-Staates wirksam gegründet wurden, bleiben Gesellschaften ausländischen Rechts, für deren gesellschaftsrechtliche Verhältnisse das ausländische Recht weiterhin maßgeblich ist, auch wenn sich der tatsächliche Verwaltungssitz in Deutschland befindet . Vor diesem Hintergrund soll ein dereguliertes GmbH-Recht die GmbH im Vergleich zu anderen europäischen Rechtsformen, insb. zur englischen private limited company, stärken . Zum Anderen soll der Missbrauch einer GmbH in der Krise durch zusätzliche gläubigerschützende Regelungen bekämpft werden . Die folgende Bearbeitung ist im Kontext dieser zum Teil gegenläufigen Teilaufgaben zu sehen. Im Fokus der anstehenden Erörterung steht die Frage, wie sich Gesellschafter einer liquiditätsschwachen GmbH zu verhalten haben. Hierzu soll ein Überblick über die Bekämpfung von Missbräuchen einer liquiditätsschwachen GmbH, sowie über die Behandlung von Gesellschafterdarlehen gegeben werden. In dem Zusammenhang soll der Blick auch auf die Tendenz des Gesetzgebers gerichtet werden, eine ganze Reihe gläubigerschützender Normen in die InsO zu verlagern. Zuletzt wird auf die Reformbestrebung eingegangen, erstmals einen gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen zu ermöglichen. , Reform des GmbH-Rechts ("MoMig") , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081001, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Müller, Patrick, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Seminar; Kapitalgesellschaftsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640178629, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit vollzieht die Gesellschaft einen Wandel von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft. Dieser Wandel bedingt eine zunehmende Bedeutung immaterieller Werte, wie Humankapital, Rechte oder Marktpositionen, als Wertpotenzial für die Zukunft der Unternehmen. 

Die Konsequenz ist, dass der Anteil an materiellen Vermögenswerten am Gesamtwert des Unternehmens, insbesondere in Dienstleistungs- und Technologieunternehmen, zunehmend geringer wird. Diese sind jedoch der Hauptgegenstand der Bilanzierung. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Marktkapitalisierung und Bilanzwert von Unternehmen zunehmend diver-gieren. Anschaulich lässt sich diese Tendenz nachvollziehen, wenn man das Verhältnis von Marktpreis und Buchwert im Zeitablauf graphisch dar-stellt, wie nachfolgend am Beispiel des Dow Jones Industrial Average.
In der Konsequenz muss die Frage gestellt werden, in wieweit die derzeitigen Rechnungslegungssysteme in der Lage sind, immaterielle Werte adäquat darzustellen bzw. welche Veränderungen notwendig sind, um eine angemessene Darstellung zu sichern. Dazu wird die Ansicht geäußert, dass insbesondere das deutsche Bilanzrecht bisher nur unzureichend auf diesen Wandel reagiert hat und damit den Informationsbedürfnissen der Kapitalmärkte nur unzureichend Rechnung trägt. Die Ursache liege einerseits in mangelnden Konkretisierbarkeit und Bewertbarkeit immaterieller Werte. Andererseits prägt der Grundsatz des Gläubigerschutzes und der Objektivierung den handelsrechtlichen Jahresabschluss, so dass eine Bilanzierung immaterieller Werte problematisch ist. Insoweit besteht ein erhebliches Spannungsverhältnis zwischen Informations- und Objektivierungsbedürfnissen. Nach wie vor werden immaterielle Werte als ¿ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts¿ gesehen. 
Innerhalb der immateriellen Werte spielt das Humankapital eine zentrale Rolle. Die Menschen mit ihren Erfahrungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivationen stellen die entscheidenden Werttreiber der Unternehmen dar. Ungeachtet dieser Tatsache erscheinen Investitionen in das Human-vermögen i.d.R. nur als Aufwand gewinnmindernd in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dies führt zu Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensführung und Kapitalanlegern. Um diese zu vermeiden, müssen geeignete Möglichkeiten gefunden werden, die im Rahmen des Jahresabschlusses die erforderlichen Informationen liefern.
[...] (Völker, Lutz)
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit vollzieht die Gesellschaft einen Wandel von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft. Dieser Wandel bedingt eine zunehmende Bedeutung immaterieller Werte, wie Humankapital, Rechte oder Marktpositionen, als Wertpotenzial für die Zukunft der Unternehmen. Die Konsequenz ist, dass der Anteil an materiellen Vermögenswerten am Gesamtwert des Unternehmens, insbesondere in Dienstleistungs- und Technologieunternehmen, zunehmend geringer wird. Diese sind jedoch der Hauptgegenstand der Bilanzierung. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Marktkapitalisierung und Bilanzwert von Unternehmen zunehmend diver-gieren. Anschaulich lässt sich diese Tendenz nachvollziehen, wenn man das Verhältnis von Marktpreis und Buchwert im Zeitablauf graphisch dar-stellt, wie nachfolgend am Beispiel des Dow Jones Industrial Average. In der Konsequenz muss die Frage gestellt werden, in wieweit die derzeitigen Rechnungslegungssysteme in der Lage sind, immaterielle Werte adäquat darzustellen bzw. welche Veränderungen notwendig sind, um eine angemessene Darstellung zu sichern. Dazu wird die Ansicht geäußert, dass insbesondere das deutsche Bilanzrecht bisher nur unzureichend auf diesen Wandel reagiert hat und damit den Informationsbedürfnissen der Kapitalmärkte nur unzureichend Rechnung trägt. Die Ursache liege einerseits in mangelnden Konkretisierbarkeit und Bewertbarkeit immaterieller Werte. Andererseits prägt der Grundsatz des Gläubigerschutzes und der Objektivierung den handelsrechtlichen Jahresabschluss, so dass eine Bilanzierung immaterieller Werte problematisch ist. Insoweit besteht ein erhebliches Spannungsverhältnis zwischen Informations- und Objektivierungsbedürfnissen. Nach wie vor werden immaterielle Werte als ¿ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts¿ gesehen. Innerhalb der immateriellen Werte spielt das Humankapital eine zentrale Rolle. Die Menschen mit ihren Erfahrungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivationen stellen die entscheidenden Werttreiber der Unternehmen dar. Ungeachtet dieser Tatsache erscheinen Investitionen in das Human-vermögen i.d.R. nur als Aufwand gewinnmindernd in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dies führt zu Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensführung und Kapitalanlegern. Um diese zu vermeiden, müssen geeignete Möglichkeiten gefunden werden, die im Rahmen des Jahresabschlusses die erforderlichen Informationen liefern. [...] (Völker, Lutz)

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit vollzieht die Gesellschaft einen Wandel von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft. Dieser Wandel bedingt eine zunehmende Bedeutung immaterieller Werte, wie Humankapital, Rechte oder Marktpositionen, als Wertpotenzial für die Zukunft der Unternehmen. Die Konsequenz ist, dass der Anteil an materiellen Vermögenswerten am Gesamtwert des Unternehmens, insbesondere in Dienstleistungs- und Technologieunternehmen, zunehmend geringer wird. Diese sind jedoch der Hauptgegenstand der Bilanzierung. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Marktkapitalisierung und Bilanzwert von Unternehmen zunehmend diver-gieren. Anschaulich lässt sich diese Tendenz nachvollziehen, wenn man das Verhältnis von Marktpreis und Buchwert im Zeitablauf graphisch dar-stellt, wie nachfolgend am Beispiel des Dow Jones Industrial Average. In der Konsequenz muss die Frage gestellt werden, in wieweit die derzeitigen Rechnungslegungssysteme in der Lage sind, immaterielle Werte adäquat darzustellen bzw. welche Veränderungen notwendig sind, um eine angemessene Darstellung zu sichern. Dazu wird die Ansicht geäußert, dass insbesondere das deutsche Bilanzrecht bisher nur unzureichend auf diesen Wandel reagiert hat und damit den Informationsbedürfnissen der Kapitalmärkte nur unzureichend Rechnung trägt. Die Ursache liege einerseits in mangelnden Konkretisierbarkeit und Bewertbarkeit immaterieller Werte. Andererseits prägt der Grundsatz des Gläubigerschutzes und der Objektivierung den handelsrechtlichen Jahresabschluss, so dass eine Bilanzierung immaterieller Werte problematisch ist. Insoweit besteht ein erhebliches Spannungsverhältnis zwischen Informations- und Objektivierungsbedürfnissen. Nach wie vor werden immaterielle Werte als ¿ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts¿ gesehen. Innerhalb der immateriellen Werte spielt das Humankapital eine zentrale Rolle. Die Menschen mit ihren Erfahrungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivationen stellen die entscheidenden Werttreiber der Unternehmen dar. Ungeachtet dieser Tatsache erscheinen Investitionen in das Human-vermögen i.d.R. nur als Aufwand gewinnmindernd in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dies führt zu Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensführung und Kapitalanlegern. Um diese zu vermeiden, müssen geeignete Möglichkeiten gefunden werden, die im Rahmen des Jahresabschlusses die erforderlichen Informationen liefern. [...] , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080822, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Völker, Lutz, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Finanzbuchhaltung, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640140374, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Seminar paper from the year 2008 in the subject Transportation Science & Technology, grade: 1,3, University of Duisburg-Essen (Institut für Geographie (Wirtschaftsgeographie, insb. Verkehr und Logistik)), course: Verkehr und Nachhaltigkeit, language: English, abstract: All over the history, mobility has been an integral part of life. Europe features a high level of its unmatched infrastructure, allowing that mobility very well. Not only mobility of people, also the conveyance of goods profits from it. It has become a part of the European lifestyle since the citizens of the continent make use of transport services as a matter of course. Although the term ¿Europe¿ is used, the essay mainly contains remarks about the transport sector of the European Union with its 27 member states by now.

Transportation is termed as ¿the totality of all translocations of persons [¿] and goods [¿] as well as news [¿]¿ , ¿which is to be geared to the needs for activity of men and to the environment.¿ The transport sector comprehends the extent of passenger use, the frequency of the lanes, the usage of the different means of transportation and the covered distances.

As the title of this essay indicates, it is to deal with the concepts and objectives of a common transport policy throughout the European Union. The central and decisive element in this matter is the White Paper ¿European transport policy for 2010 ¿ Time to decide¿, published at the Gothenburg European Council in 2001. This document contains the essential abstract objectives and concrete measures or concepts for a more sustainable transport policy across the Union territory. These goals and measures can roughly be assigned to the two main categories of performance-enhancement and climate protection.

By having referred to the 2006 Mid-term review during the presentation of current situation in the European transport sector, most interim results have already been presented earlier. Generally, it becomes obvious that progresses are made only sluggishly. In addition, the modal split balance is expected to remain stable. So, apart from certain exceptions, many premises do not change for the following action fields.

After having considered the different sections of the transport policy in Europe, one can draw several conclusions. Sustained economic growth, which will continue to belong to the top priorities of the European Union, should be uncoupled from the rise in traffic volume. Therefore, efficiency and utilization rates have to be improved. At the same time though, environmental and social consequences of further growth has to be scanned carefully. (Alias, Cyril)
    Seminar paper from the year 2008 in the subject Transportation Science & Technology, grade: 1,3, University of Duisburg-Essen (Institut für Geographie (Wirtschaftsgeographie, insb. Verkehr und Logistik)), course: Verkehr und Nachhaltigkeit, language: English, abstract: All over the history, mobility has been an integral part of life. Europe features a high level of its unmatched infrastructure, allowing that mobility very well. Not only mobility of people, also the conveyance of goods profits from it. It has become a part of the European lifestyle since the citizens of the continent make use of transport services as a matter of course. Although the term ¿Europe¿ is used, the essay mainly contains remarks about the transport sector of the European Union with its 27 member states by now. Transportation is termed as ¿the totality of all translocations of persons [¿] and goods [¿] as well as news [¿]¿ , ¿which is to be geared to the needs for activity of men and to the environment.¿ The transport sector comprehends the extent of passenger use, the frequency of the lanes, the usage of the different means of transportation and the covered distances. As the title of this essay indicates, it is to deal with the concepts and objectives of a common transport policy throughout the European Union. The central and decisive element in this matter is the White Paper ¿European transport policy for 2010 ¿ Time to decide¿, published at the Gothenburg European Council in 2001. This document contains the essential abstract objectives and concrete measures or concepts for a more sustainable transport policy across the Union territory. These goals and measures can roughly be assigned to the two main categories of performance-enhancement and climate protection. By having referred to the 2006 Mid-term review during the presentation of current situation in the European transport sector, most interim results have already been presented earlier. Generally, it becomes obvious that progresses are made only sluggishly. In addition, the modal split balance is expected to remain stable. So, apart from certain exceptions, many premises do not change for the following action fields. After having considered the different sections of the transport policy in Europe, one can draw several conclusions. Sustained economic growth, which will continue to belong to the top priorities of the European Union, should be uncoupled from the rise in traffic volume. Therefore, efficiency and utilization rates have to be improved. At the same time though, environmental and social consequences of further growth has to be scanned carefully. (Alias, Cyril)

    Seminar paper from the year 2008 in the subject Transportation Science & Technology, grade: 1,3, University of Duisburg-Essen (Institut für Geographie (Wirtschaftsgeographie, insb. Verkehr und Logistik)), course: Verkehr und Nachhaltigkeit, language: English, abstract: All over the history, mobility has been an integral part of life. Europe features a high level of its unmatched infrastructure, allowing that mobility very well. Not only mobility of people, also the conveyance of goods profits from it. It has become a part of the European lifestyle since the citizens of the continent make use of transport services as a matter of course. Although the term ¿Europe¿ is used, the essay mainly contains remarks about the transport sector of the European Union with its 27 member states by now. Transportation is termed as ¿the totality of all translocations of persons [¿] and goods [¿] as well as news [¿]¿ , ¿which is to be geared to the needs for activity of men and to the environment.¿ The transport sector comprehends the extent of passenger use, the frequency of the lanes, the usage of the different means of transportation and the covered distances. As the title of this essay indicates, it is to deal with the concepts and objectives of a common transport policy throughout the European Union. The central and decisive element in this matter is the White Paper ¿European transport policy for 2010 ¿ Time to decide¿, published at the Gothenburg European Council in 2001. This document contains the essential abstract objectives and concrete measures or concepts for a more sustainable transport policy across the Union territory. These goals and measures can roughly be assigned to the two main categories of performance-enhancement and climate protection. By having referred to the 2006 Mid-term review during the presentation of current situation in the European transport sector, most interim results have already been presented earlier. Generally, it becomes obvious that progresses are made only sluggishly. In addition, the modal split balance is expected to remain stable. So, apart from certain exceptions, many premises do not change for the following action fields. After having considered the different sections of the transport policy in Europe, one can draw several conclusions. Sustained economic growth, which will continue to belong to the top priorities of the European Union, should be uncoupled from the rise in traffic volume. Therefore, efficiency and utilization rates have to be improved. At the same time though, environmental and social consequences of further growth has to be scanned carefully. , Concepts and objectives for a sustainable transport system , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080505, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Alias, Cyril, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Verkehr; Nachhaltigkeit; EU-Verkehrspolitik; EuropäischeUnion; EU; transportpolicy; EU-TEN; TENprojects; Modalshift; Sustainability, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Kognitive Psychologie, Text Sprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638041454, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: internationale Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Schmidt, Cheryl: Complete A+ Guide to IT Hardware and Software
    Schmidt, Cheryl: Complete A+ Guide to IT Hardware and Software

    Complete A+ Guide to IT Hardware and Software , CompTIA A+ Exams 220-1101 & 220-1102 , >

    Preis: 129.91 € | Versand*: 0 €
  • 50 Stück Programmieraufkleber, Technologie, Software, Programme, Daten für Geek DIY Computer, Laptop, Telefon, PS4
    50 Stück Programmieraufkleber, Technologie, Software, Programme, Daten für Geek DIY Computer, Laptop, Telefon, PS4

    Material: PVC Wasserdicht: Ja Modellnummer: ly049 Paket: Nein Produkte Status: Lager Größe: 4-7cm Eigenschaften: wasserdichter Aufkleber für Telefon Auto Laptop Lieferumfang: 50 PCS Aufkleber

    Preis: 6.58 CHF | Versand*: 0.0 CHF
  • 50 Stück Programmieraufkleber, Technologie, Software, Programme, Daten für Geek DIY Computer, Laptop, Telefon, PS4
    50 Stück Programmieraufkleber, Technologie, Software, Programme, Daten für Geek DIY Computer, Laptop, Telefon, PS4

    Material: PVC Wasserdicht: Ja Modellnummer: ly049 Paket: Nein Produkte Status: Lager Größe: 4-7cm Eigenschaften: wasserdichter Aufkleber für Telefon Auto Laptop Lieferumfang: 50 PCS Aufkleber

    Preis: 6.54 € | Versand*: 0.0 €
  • Software Defined Internet of Everything
    Software Defined Internet of Everything

    Software Defined Internet of Everything , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 70.33 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Insb:


  • Was ist der Unterschied zwischen Hardware-Programmierung und Software-Programmierung?

    Hardware-Programmierung bezieht sich auf das Schreiben von Code, der direkt auf Hardware-Komponenten wie Mikrocontrollern oder FPGA-Chips ausgeführt wird. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Hardware-Architektur und der Register-Level-Programmierung. Software-Programmierung hingegen bezieht sich auf das Schreiben von Code, der auf einem Betriebssystem oder einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. Hier liegt der Fokus auf der Entwicklung von Anwendungen und der Nutzung von vorhandenen Software-Bibliotheken und APIs.

  • Wie kann man effektiv IT-Hilfe leisten und Probleme in den Bereichen Software, Hardware und Netzwerke lösen?

    Um effektiv IT-Hilfe zu leisten und Probleme in den Bereichen Software, Hardware und Netzwerke zu lösen, ist es wichtig, zunächst eine gründliche Diagnose des Problems durchzuführen. Dies kann durch gezielte Fragen an den Benutzer, Überprüfung von Fehlermeldungen und Analyse von Systemprotokollen erfolgen. Anschließend sollte man systematisch vorgehen, um das Problem zu lösen, indem man bekannte Lösungsansätze und Best Practices anwendet. Es ist auch wichtig, sich ständig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Technologie zu bleiben, um effektive IT-Hilfe zu leisten. Zuletzt ist es entscheidend, eine klare und verständliche Kommunikation mit dem Benutzer zu pflegen, um das Problem zu erklären und Lösungen zu vermitteln.

  • Wie kann man effektiv IT-Hilfe leisten, um Probleme mit Software, Hardware oder Netzwerken zu lösen?

    1. Zunächst ist es wichtig, dass der IT-Support-Mitarbeiter eine genaue Beschreibung des Problems erhält, um die Ursache zu identifizieren. 2. Anschließend kann der Mitarbeiter gezielte Fragen stellen, um das Problem weiter einzugrenzen und mögliche Lösungen zu finden. 3. Falls nötig, kann der Mitarbeiter auch Remote-Zugriff auf das betroffene Gerät erhalten, um das Problem direkt zu untersuchen und zu beheben. 4. Abschließend ist es wichtig, dem Benutzer klare Anweisungen zu geben, wie er ähnliche Probleme in Zukunft selbst lösen kann, um die Effizienz des IT-Supports zu steigern.

  • Wie kann man effektiv IT-Hilfe leisten, um Probleme mit Software, Hardware oder Netzwerken zu lösen?

    1. Zunächst ist es wichtig, die genaue Natur des Problems zu verstehen, indem man den Benutzer nach den Symptomen und den Schritten, die zu dem Problem geführt haben, fragt. 2. Anschließend kann man versuchen, das Problem durch die Anwendung von bekannten Lösungen oder durch Recherche in Online-Ressourcen zu lösen. 3. Wenn das Problem komplexer ist, kann man sich an Fachleute oder Foren wenden, um Rat und Unterstützung zu erhalten. 4. Schließlich ist es wichtig, dem Benutzer zu erklären, was das Problem verursacht hat und wie es gelöst wurde, um ihm dabei zu helfen, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

  • Wie beeinflusst das regelmäßige Patchen von Software und Betriebssystemen die Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken?

    Das regelmäßige Patchen von Software und Betriebssystemen ist entscheidend, um Sicherheitslücken zu schließen und potenzielle Angriffspunkte zu minimieren. Durch regelmäßige Patches werden bekannte Schwachstellen behoben, was die Angriffsfläche für potenzielle Angreifer verringert. Dadurch wird die Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken erhöht und das Risiko von Cyberangriffen reduziert. Ohne regelmäßige Patches sind Systeme anfälliger für Exploits und Malware, was zu Datenverlust, Betriebsunterbrechungen und finanziellen Schäden führen kann.

  • Wie beeinflusst das regelmäßige Patchen von Software und Betriebssystemen die Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken?

    Das regelmäßige Patchen von Software und Betriebssystemen ist entscheidend, um Sicherheitslücken zu schließen und potenzielle Angriffspunkte zu beseitigen. Durch regelmäßige Updates werden bekannte Schwachstellen behoben, was die Angriffsfläche für potenzielle Angreifer verringert. Dadurch wird die Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken erhöht und das Risiko von Cyberangriffen minimiert. Ohne regelmäßige Patches sind Systeme anfälliger für Exploits und Malware, was zu Datenverlust, Betriebsunterbrechungen und finanziellen Schäden führen kann.

  • Wie beeinflusst das regelmäßige Patchen von Software und Betriebssystemen die Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken?

    Das regelmäßige Patchen von Software und Betriebssystemen ist entscheidend, um Sicherheitslücken zu schließen und potenzielle Angriffspunkte zu beseitigen. Durch regelmäßige Patches werden bekannte Schwachstellen behoben und die Angriffsfläche für potenzielle Angreifer reduziert. Ohne regelmäßige Patches sind IT-Systeme und Netzwerke anfälliger für Malware, Exploits und andere Sicherheitsbedrohungen. Durch regelmäßiges Patchen können Unternehmen und Organisationen ihre IT-Infrastruktur besser schützen und die Sicherheit ihrer Daten und Systeme gewährleisten.

  • Wie kann man effektiv IT-Hilfe leisten, um technische Probleme in den Bereichen Software, Hardware und Netzwerke zu lösen?

    Um effektiv IT-Hilfe zu leisten, ist es wichtig, zunächst eine genaue Diagnose des Problems durchzuführen, um die Ursache zu identifizieren. Anschließend sollte man gezielte Lösungen anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten sind. Es ist auch wichtig, klare Anleitungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereitzustellen, um dem Benutzer bei der Umsetzung der Lösungen zu helfen. Schließlich ist es ratsam, regelmäßige Follow-ups durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Problem dauerhaft gelöst wurde und der Benutzer zufrieden ist.

  • Wie kann man effektiv IT-Hilfe leisten, um technische Probleme in den Bereichen Software, Hardware und Netzwerke zu lösen?

    Um effektiv IT-Hilfe zu leisten, ist es wichtig, zunächst eine genaue Diagnose des Problems durchzuführen, um die Ursache zu identifizieren. Anschließend sollte man gezielte Lösungen anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten sind. Es ist wichtig, klar und verständlich zu kommunizieren, wie die Probleme gelöst werden können, um dem Benutzer zu helfen, das Problem selbst zu beheben oder die notwendigen Schritte zu verstehen. Schließlich ist es wichtig, eine kontinuierliche Unterstützung anzubieten, um sicherzustellen, dass das Problem dauerhaft gelöst wird und der Benutzer in Zukunft besser darauf vorbereitet ist.

  • Software oder Hardware?

    Die Entscheidung zwischen Software und Hardware hängt von verschiedenen Faktoren ab. Software bietet oft mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten, während Hardware möglicherweise eine bessere Leistung und Stabilität bietet. Letztendlich hängt die Wahl von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Projekts ab.

  • Wie kann man effektiv IT-Hilfe leisten, um technische Probleme in verschiedenen Bereichen wie Software, Hardware, Netzwerke und Sicherheit zu lösen?

    Um effektiv IT-Hilfe zu leisten, ist es wichtig, zunächst eine genaue Diagnose des Problems durchzuführen, um die Ursache zu identifizieren. Anschließend sollte man die richtigen Tools und Ressourcen nutzen, um das Problem zu lösen, sei es durch die Anwendung von Software-Patches, Hardware-Reparaturen, Netzwerkkonfigurationen oder Sicherheitsupdates. Zudem ist es hilfreich, eine klare und verständliche Kommunikation mit dem Benutzer zu pflegen, um die Lösung des Problems zu erleichtern. Abschließend ist es wichtig, die getroffenen Maßnahmen zu dokumentieren, um bei zukünftigen Problemen darauf zurückgreifen zu können und um anderen IT-Mitarbeitern bei ähnlichen Problemen zu helfen.

  • Wie kann ich ohne Betriebssystem ins Internet?

    Ohne Betriebssystem ist es nicht möglich, direkt ins Internet zu gehen, da ein Betriebssystem die grundlegende Software ist, die benötigt wird, um auf das Internet zuzugreifen. Ein Betriebssystem wie Windows, macOS oder Linux stellt die erforderlichen Treiber und Netzwerkkonfigurationen bereit, um eine Internetverbindung herzustellen. Ohne ein Betriebssystem fehlen diese grundlegenden Funktionen, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Es ist daher notwendig, ein Betriebssystem zu installieren, um ins Internet zu gelangen.